Angefangen hat der Podcast als ein „Interview-Format“. Durch die Pandemie war es etwas schwierig die Gäste persönlich anzutreffen. Man wurde kreativ! Mira nahm verschiedene Episoden zur Überbrückung auf, wo sie viel mehr über sich selbst gesprochen hat. Somit transformierte sich der Podcast in ein neues Format. Die Episoden wurden mit dem Feedback der Zuhörer/-innen aufgebaut und sind nun viel informativer und lebendiger geworden.
In jeder publizierten Episode, gibt Mira tiefe Einblicke in Ihr Privatleben, teilt ihre persönliche Erfahrungen und versucht jede Episode so zu gestalten, dass es einen Mehrwert für ihre Community hat. Die Gespräche mit ihren Gästen sind natürlich und authentisch. Man hat das Gefühl man sei ein Teil des Gesprächs.
„Früher hatte ich mir zu viele Sorgen gemacht und habe jedes Interview stundenlang vorbereitet. Heute stehe ich vor der Kamera und dem Mikrofon und spreche einfach drauflos. Ich mache mir keine Gedanken mehr, was andere von mir denken könnten. Ich bin mittlerweile so sattelfest und selbstsicher geworden. Übung macht den Meister.“ – Mira
Das Feedback von ihren Followers hat sie stets motiviert immer weiter zu machen und nie aufzugeben. Durch ihre Arbeit hat sie für sich gelernt, über Emotionen sprechen zu können, damit sich andere auch mit ihr identifizieren können. Der Podcast hat Mira in ihrer persönlichen Entwicklung positiv verändert. Sie wusste, wenn sie erfolgreich mit dem Podcast durchstarten möchte, dann muss sie nahbar sein.
In der ersten Staffel wurde der Podcast gleich von drei tollen Firmen unterstützt.
Kerastase Schweiz, Vejo und Ona Poke ermöglichten Mira mit Road To Success durchstarten zu können. (Verlinkung) Podcast war damals für viele noch kein Begriff. Es war ein grosses Kompliment für Mira, diese Firmen an ihrer Seite zu haben. Denn das bedeutete für sie, dass man an ihre Vision und an ihr Talent glaubte.